| 
     
	Auftraggeber: Gemeinde Lunden  
    Bearbeitung: 1999 - 2000   
    Aufgabenstellung: Konzeptionelle Gestaltung sowie Planung und 
	Umsetzung des Naturerlebnisraumes Moor und des NaTourCentrums Lunden. 
	Gesamtkonzept bestehend aus Moor-Ausstellungsraum, Freiraumgestaltung um das 
	NaTourCentrum Lunden inkl. Bauerngarten und Naturspielplatz, Verbindungspfad 
	zum Moor, Moor-Erlebnispfad und Begleitbroschüre „Der Rote Faden“. 
	Ausstellungsgestaltung in Arbeitsgemeinschaft mit Graphik-Designer und 
	Photograph Gerd Schmidt, Preetz.  
	Projektbeschreibung:
     Wie lässt sich eine interessante Landschaft, wie das Lundener Moor 
	in Dithmarschen, und ihre Entstehung erlebbar machen und bei Kindern und 
	Jugendlichen, aber auch Erwachsenen, Interesse dafür wecken bzw. fördern, 
	sich damit zu auseinanderzusetzen? – Dieser Gedanke steht im Vordergrund des 
	NATURERLEBNISRAUM-Konzeptes (kurz: NER). NER’s sind in Schleswig-Holstein 
	ein feststehender Begriff für anerkannte umweltpädagogische Einrichtungen, 
	die in ihrer Erstellung zum großen Teil öffentlich gefördert werden.  
	Der NATURERLEBNISRAUM LUNDEN besteht aus einem Gesamtpaket, welches folgende 
	Einzelbereiche beinhaltet: Moor-Austellungsraum in der alten Lundener Schule 
	(NaTourCentrum Lunden) Bauerngarten und Naturspielplatz auf dem Vorplatz der 
	alten Schule Verbindungspfad zum Moor Moor-Erlebnispfad und Begleitbroschüre 
	"Der Rote Faden".  
	Betritt man den "Moorerlebnisraum" in der alten Schule, steigen plötzlich 
	Nebel auf und ein Donnern und Grollen ist zu vernehmen – eine gruselige 
	Moor-Atmosphäre wird inszeniert. Des weiteren ist in diesem Raum viel über 
	unsere geheimnisvollen Moore, ihre Schönheit, Vielfalt, die menschlichen 
	Nutzungen, aber auch über Gefährdung und ihren teilweisen Niedergang, zu 
	erfahren. Die zum großen Teil eigens für die Ausstellung fotographierten 
	Farbbilder zeigen Pflanzen und Tiere, verschiedene Moortypen und bizarre und 
	ästhetische Impressionen aus dem Moor. Plakative und z.T. provokante Texte 
	regen den Leser zur eigenen Auseinandersetzung an.  
	Nach dem Besuch dieses ersten Anlaufpunktes "NaTourCentrum Lunden" begibt 
	man sich auf eigene Entdeckungstour "Auf geheimnisvollen Pfaden" ins Moor. 
	Ein ausgewiesener Wanderweg verbindet die "Theorie" mit der Praxis des 
	Moorerlebens.  
	Der 1,5 km lange Verbindungsweg zum Lundener Moor führt zunächst durch das 
	"Gehölz" auf einer Düne und dann entlang des Grünen Wegs zum "Reich der 
	Sinne". Hier erwarten den Besucher Überraschungen in wunderschön gestalteten 
	Behältnissen.  
	Das Lundener Moor lädt zu einer Entdeckungstour durch Moorreste, 
	Erlenwälder, Röhrichte, Grünland, Weiher und Tümpel ein. Auf einer Strecke 
	von 2 km gibt es 11 Stationen, die mit Merkpfählen markiert sind, an denen 
	es Interessantes und Geheimnisvolles zu entdecken gibt. Der im NaTourCentrum 
	Lunden erhältliche "Rote Faden" ist eine Begleitbroschüre, die als Anregung 
	und Orientierung an den einzelnen Stationen dienen soll.   | 
  | 
  
  
  
  Der Rote Faden (Großansicht)
  
    
  Auf 
	geheimnisvollen Pfaden (Großansicht) 
 |